Bei der Entwicklung einer Darstellung im musealen (quellengestützten) Bereich von einem Reiter des 13. Jahrhunderts war relativ schnell klar, dass es zu einer Darstellung eines niederadeligen Paares (m/w) mit Regionalbezug kommen müsste. Damit könnte die weibliche und die männliche Seite des Reitens im 13. Jahrhundert beleuchtet werden und beide material (an erhaltenen oder beschriebenen Ausrüstungsgegenständen) erforscht werden:
Ich bin der Wahlheimat Nordschwarzwald sehr verbunden. So war klar, dass meine Darstellung in dieser Region fußen muss. Die ehemalige Turmburg Tannenfels auf Baiersbronner Gemarkung wurde etwa zwischen dem 11. und dem frühen 14. Jahrhundert genutzt. Sie bildet den Ausgangspunkt unserer Suche nach dem, besonders "pferdigen" Leben des süddeutschen Niederadels. Da es keine nachhaltigen Quellen zu einer Familie von Tannenfels gibt, ist diese bewusst als Beispiel konstruiert. Unsere "Reise" ins 13. Jahrhundert und unsere Suche nach "Haltepunkten", die uns helfen können, ein Bild entstehen zu lassen, beginnt also an diesem Ort...
Vom Gebende über das Reitkleid, das auch beim Reiten die Füße bedeckt, bis zu Fähigkeiten im Sattel: Die Darstellung der Dame von Tannenfels führt uns tief in lebendige Forschung zur Lebenswelt einer niederadeligen Dame des 13. Jahrhunderts. Dieser Prozess, in seiner versuchten Nähe zum Forschungsstand, unterliegt dem beständigen Fortschritt
Bild 2024 von Daniel Wikenhauser in Bärnau bei "Weibsbilder"
Kettenrüstung, Schwert und Schild- In unserem Kulturraum ist der "Ritter" ein Mythos. Das Projekt um den Herrn von Tannenfels möchte dem Mythos einen realistischen Grund geben, indem alle Einzelaspekte des im 13. Jahrhundert genutzten Materials, aber auch die körperlichen Fähigkeiten (reiten und fechten) praktisch beleuchtet und erprobt werden. Auch hier soll möglichste Nähe zum Forschungsstand gehalten werden und damit ist das Projekt ein sich entwickelnder Prozess.